Einführung in die Literaturwissenschaft
Informacje ogólne
Kod przedmiotu: | 1.S3.GRM.55 |
Kod Erasmus / ISCED: | (brak danych) / (brak danych) |
Nazwa przedmiotu: | Einführung in die Literaturwissenschaft |
Jednostka: | Wydział Filologiczny |
Grupy: |
Studia stacjonarne |
Punkty ECTS i inne: |
3.00
|
Język prowadzenia: | niemiecki |
Rodzaj przedmiotu: | obowiązkowe |
Literatura uzupełniająca: | Alt, Peter-André: Aufklärung, Stuttgart/Weimar 2007. Glau, Katherina: Christa Wolfs „Kassandra“ und Aischylos’ „Orestie“: zur Rezeption der griechischen Tragödie in der deutschen Literatur der Gegenwart, Heidelberg 1996. Grimm, Jürgen: Französische Klassik, Stuttgart/Weimar 2005. Grimm, Jürgen: Französische Literaturgeschichte, Stuttgart/Weimar 2006. Hofmann, Michael: Aufklärung. Tendenzen – Autoren – Texte, Stuttgart 1999. Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne. Eine paradigmatische Einführung, Stuttgart 2010. Schönert, Jörg; Zeuch, Ulrike: Mimesis – Repräsentation – Imagination: literaturtheoretische Positionen von Aristoteles bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, Berlin/New York 2004. |
Nakład pracy studenta: | ECTS-Punktzahl: 3 1. Im Kontakt (1,5 ECTS): Kursstunden (Unterricht): 30h Sprechstunden: 15h 2. Selbstständige Arbeit des Studenten/ der Studentin (1,5 ECTS): Vorbereitung für den Unterricht: 30h Prüfungsvorbereitung: 10h Kontakt: aklimas@uni.opole.pl |
Skrócony opis: |
Das Ziel besteht in einem umfassenden Überblick über das Grundwissen der allgemeinen Literaturwissenschaft. In der Lehrveranstaltung wird das literaturwissenschaftliche Handwerkzeug vermittelt, welches eine wissenschaftliche Beschäftigung mit literarischen Texten ermöglicht. Es werden demnach Fachbegriffe, Mittel, Techniken, Strategien und literaturhistorische Phänomene, Gegenstände bzw. Wissen weitergegeben, durch die die Studenten die Befähigung zu einem komplexen Umgang mit Literatur erreichen. |
Pełny opis: |
Seminarschwerpunkte: 1. Was ist Literatur? / Was ist ein literarischer Text? 2. Literaturwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin 3. Lesen/ Verstehen/ Interpretieren 4. Literarische Gattungen, ihre Entwicklung und Interpretationsweisen o Epische Texte o Lyrische Texte o Drama und Theater - Beispielanalysen 5. Literarische Techniken 6. Das Literatursystem in seiner historischen Entwicklung 7. Stolpersteine einer Interpretation 8. Literaturwissenschaft vs. Medienwissenschaft |
Literatura: |
Primärliteratur: Aristoteles: Poetik, Stuttgart 2017. Corneille, Pierre: Der Cid, Stuttgart 2007. Goethe, Johann Wolfgang von: Erlkönig, https://www.lieder.net/lieder/get_text.html?TextId=6381. Maupassant, Guy de: Dickchen, https://www.projekt-gutenberg.org/maupassa/dickchen/dickchen.html. Molière: Die gelehrten Frauen, Stuttgart 2010. Racine, Jean: Phädra, Stuttgart 2010. Tournier, Michel: Der Erlkönig, Hamburg 1989. Zweig, Stefan: Angst, Stuttgart 2016. Sekundärliteratur: Baumann, Barbara; Oberle, Brigitte: Deutsche Literatur in Epochen, Ismaning 2000. Jeβing, Benedikt; Köhnen, Ralph: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 2012. Klöckner, Klaus: Texte und Zeiten. Deutsche Literaturgeschichte, Berlin 1995. Nachschlagewerke: Best, Otto F.: Handbuch literarischer Fachbegriffe, Frankfurt am Main 2004. Braak, Ivo: Poetik in Stichworten: Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe: Eine Einführung, Berlin/Stuttgart 2001. Gfreires, Heike (Hg.): Grundbegriffe der Literaturwissenschaft, Stuttgart/Weimar 1999. Grützmacher, Jutta: Literarische Grundbegriffe. Kurz gefasst, Stuttgart 1996. Nünning, Ansgar (Hg.): Literatur- und Kulturtheorie, Stuttgart/Weimar 2004. Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 2001. |
Efekty uczenia się: |
Wissen 1. Der/ Die StudentIn kennt ausgewählte literarische Phänomene (k_W01; P6S_WG). 2. Der/ Die StudentIn verfügt über ein geordnetes Wissen aus dem Bereich der literaturwissenschaftlichen Terminologie, Theorie und Methodologie (k_W03; P6S_WG). 3. Der Studierende verfügt über das Wissen über Bedeutung der philologischen Disziplinen insbesondere Literaturwissenschaft sowie über ihre Verbindungen (k_W02; P6S_WG). 4. Der/Die StudentIn kennt literaturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (k_W04; P6S_WG). Kenntnisse 5. Der Studierende kann eine Analyse und Interpretation von Texten durchführen (k_U03; P6S_UW). 6. Der Student ist imstande, Begriffe und Methoden der gegenwärtigen Literaturwissenschaft anzuwenden und mit Hilfe von ihnen zu kommunizieren sowie zu diskutieren (k_U02, k_U04, k_U05; P6S_UW, P6S_UK). 7. Der Studierende ist imstande, die für seine Arbeit notwendigen Informationen selbstständig zu bewerten, zu selektieren und zu benutzen (k_U01; P6S_UW). 8. Der Studierende kann planmäßig ein Projekt durchführen, sowohl individuell als auch teambezogen. Er verfügt über organisatorische Fähigkeiten (k_U07; P6S_UO). Soziale Kompetenzen 9. Der/Die StudentIn weist selbstständige Aktivität bei der Problemlösung auf (k_K01; P6S_KK). 10. Studierende verfügen über soziale und personale Kompetenzen, Fähigkeit des kritischen Denkens, Aufgeschlossenheit für kulturelle Unterschiede, die sie kognitiv einsetzen können (k_K04; P6S_KR). |
Metody i kryteria oceniania: |
Prüfungsformen und grundsätzliche Benotungskriterien bzw. Prüfungsanforderungen Art des Leistungsnachweises • benoteter Leistungsnachweis B. Prüfungsformen • zwei Klausuren • Projekt- bzw. Präsentationserstellung • Diskussionsbeteiligung C. Bewertungskriterien 1) schriftliche Arbeiten/Klausuren – 60% (Effekte: 1, 2, 3, 4) 2) Projektarbeit – 30% (Effekte: 5, 7, 8) 3) Beteiligung – 10% (Effekte: 6, 9, 10) |
Zajęcia w cyklu "Semestr zimowy 2024/2025" (zakończony)
Okres: | 2024-10-01 - 2025-02-28 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR KON
CZ PT |
Typ zajęć: |
Konwersatorium, 30 godzin
|
|
Koordynatorzy: | Izabela Kurpiela, Sebastian Maślanka | |
Prowadzący grup: | Izabela Kurpiela | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Zaliczenie na ocenę
Konwersatorium - Zaliczenie na ocenę |
Zajęcia w cyklu "Semestr zimowy 2025/2026" (jeszcze nie rozpoczęty)
Okres: | 2025-10-01 - 2026-02-28 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR CZ PT |
Typ zajęć: |
Konwersatorium, 30 godzin
|
|
Koordynatorzy: | Sebastian Maślanka | |
Prowadzący grup: | (brak danych) | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Zaliczenie na ocenę
Konwersatorium - Zaliczenie na ocenę |
Właścicielem praw autorskich jest Uniwersytet Opolski.