Uniwersytet Opolski - Centralny System Uwierzytelniania
Strona główna

Unternehmertum

Informacje ogólne

Kod przedmiotu: 1.S3.GER.DRW.8
Kod Erasmus / ISCED: 09.0 Kod klasyfikacyjny przedmiotu składa się z trzech do pięciu cyfr, przy czym trzy pierwsze oznaczają klasyfikację dziedziny wg. Listy kodów dziedzin obowiązującej w programie Socrates/Erasmus, czwarta (dotąd na ogół 0) – ewentualne uszczegółowienie informacji o dyscyplinie, piąta – stopień zaawansowania przedmiotu ustalony na podstawie roku studiów, dla którego przedmiot jest przeznaczony. / (brak danych)
Nazwa przedmiotu: Unternehmertum
Jednostka: Wydział Filologiczny
Grupy: Online courses for short-term studies
Studia stacjonarne
Strona przedmiotu: http://ifg.wfil.uni.opole.pl/unternehmertum/
Punkty ECTS i inne: (brak) Podstawowe informacje o zasadach przyporządkowania punktów ECTS:
  • roczny wymiar godzinowy nakładu pracy studenta konieczny do osiągnięcia zakładanych efektów uczenia się dla danego etapu studiów wynosi 1500-1800 h, co odpowiada 60 ECTS;
  • tygodniowy wymiar godzinowy nakładu pracy studenta wynosi 45 h;
  • 1 punkt ECTS odpowiada 25-30 godzinom pracy studenta potrzebnej do osiągnięcia zakładanych efektów uczenia się;
  • tygodniowy nakład pracy studenta konieczny do osiągnięcia zakładanych efektów uczenia się pozwala uzyskać 1,5 ECTS;
  • nakład pracy potrzebny do zaliczenia przedmiotu, któremu przypisano 3 ECTS, stanowi 10% semestralnego obciążenia studenta.

zobacz reguły punktacji
Język prowadzenia: niemiecki
Rodzaj przedmiotu:

obowiązkowe

Literatura uzupełniająca:

B. Weiterführende Literatur:


1. Makieła, Zbigniew/ Rachwał, Tomasz: Krok w przedsiębiorczość. Podręcznik do podstaw przedsiębiorczości CD, Warszawa 2012.

2. Hauer, Georg: Unternehmensführung kompakt, München, 2010.

3. Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2010.

4. Hammer, Richard: Planung und Führung, München 2011.

5. Weber, Wolfgang: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2009.

6. Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen, Wiesbaden 2008.

7. Vahs, Dietmar/ Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Bachelor Kompaktwissen, München 2008.

Skrócony opis:

Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, den Studierenden ein betriebswirtschaftliches Grundwissen zu vermitteln sowie das Vokabular aus dem Bereich der BWL zu erweitern bzw. zu festigen. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer werden im Rahmen der Übungsreihe mit den Grundfragen betrieblichen Geschehens konfrontiert, um auf dieser Grundlage eigenständige Lösungsvorschläge diverser Probleme entwickeln zu können, denen ein Unternehmen im betrieblichen Alltag die Stirn zu bieten hat.

Gesamtzahl der zu erreichenden ECTS-Punkte: 2

30 Unterrichtsstunden = 1 ECTS-Punkt

13 Sprechstunden = 0,5 ECTS-Punkt

15 Stunden selbständiger Arbeit der Studentin / des Studenten = 0,5 ECTS-Punkt

Pełny opis:

Kursinhalte im Einzelnen:

1. Unternehmensgründung: Gründungsarten – Gründungskonzept – Businessplan

2. Rechtsformen: GmbH – KG – Einzelunternehmen – OHG – AG

3. Unternehmensführung : Konjunktur – Haushalt – Steuern

4. Mitbestimmung: Betriebsrat – Schlichtungsstelle – paritätische Mitbestimmung

5. Personalwirtschaft: Harzburger Modell – MbO

6. Produktionswirtschaft: Arten der Produktion – Produktionsplanung

7. Marketing: Produktpolitik – Preispolitik – Distributionspolitik – Kommunikationspolitik

8. Der Markt: Marktteilnehmer – Preis – Nachfrage – Angebot

9. Das Produkt: Markenartikel – No-Name-Produkte – Qualität – beratungsintensive Produkte u.a.

Literatura:

A. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:

A.1. im Unterricht verwendete Literatur

1. Bauer, Michael/ Gräber-Seißinger, Ute (Hrsg.): Wie Wirtschaft funktioniert, Mannheim 2010.

2. Moszczeńska, Irena/ Izbicka-Drosio, Małgorzata: Wirtschaftsdeutsch einfach. Wortschatzaufgaben,

Berlin, München, Warschau 2007.

3. Eismann, Volker: Wirtschaftskommunikation Deutsch, Berlin, München, Wien 2000.

4. Lissok, Charlotte: Teste Dein Wirtschaftsdeutsch! Berlin, München, Wien 1997.

5. Macaire, Dominique/ Nicolas, Gerd: Wirtschaftsdeutsch für Anfänger, Stuttgart 1995.

Alle obligatorischen im Unterricht behandelten Texte sind in der Institutsbibliothek in Form von Büchern bzw. Kopievorlagen erhältlich!

Siehe: Ordner von Dr. Sitek.

A.2. Literatur zur selbständigen Vorbereitung

1. Opresnik, Marc Oliver/ Rennhak, Carsten: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen unternehmerischer Funktionen, Berlin, Heidelberg 2015.

2. Paul, Joachim: Praxisorientierte Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Mit Beispielen und Fallstudien, Wiesbaden 2011.

3. Camphausen, Bernd/ Vollmer, Theo: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Oldenburg 2008.

B. Weiterführende Literatur:

1. Makieła, Zbigniew/ Rachwał, Tomasz: Krok w przedsiębiorczość. Podręcznik do podstaw przedsiębiorczości CD, Warszawa 2012.

2. Hauer, Georg: Unternehmensführung kompakt, München, 2010.

3. Jung, Hans: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2010.

4. Hammer, Richard: Planung und Führung, München 2011.

5. Weber, Wolfgang: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2009.

6. Hutzschenreuter, Thomas: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen, Wiesbaden 2008.

7. Vahs, Dietmar/ Schäfer-Kunz, Jan: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Bachelor Kompaktwissen, München 2008.

Efekty uczenia się:

Wissen:

1. Die Studierenden verfügen über das grundlegende Wissen aus dem Bereich der BWL, k_W06 [P6S_WK],

2. Sie wissen, wie ein Unternehmen unter Beachtung von Mechanismen der Konjunkturgestaltung zu gründen und zu führen ist, k_W08 [P6S_WK],

3. Sie kennen die Rollen einzelner Marktteilnehmer, k_W06 [P6S_WK],

4. Die Studierenden besitzen das notwendige Wissen bezüglich einzelner Marketinginstrumente, k_W08 [P6S_WK],

5. Sie kennen verschiedene Klassifikationen von Produkten, k_W06 [P6S_WK],

Kenntnisse:

6. Sie können die geeignete Rechtsform der zu gründenden Firma bestimmen, k_U04 [P6S_UK],

7. Die Studentinnen und Studenten sind imstande, die Zyklen des Konjunkturverlaufs zu charakterisieren, k_U04 [P6S_UK],

8. Die Studentinnen und Studenten können marktbezogene Produktpolitik betreiben, k_U04 [P6S_UK],

9. Die Studierenden sind imstande, das eigene Unternehmen unter Beachtung erforderlicher technischer und organisatorischer Faktoren zu präsentieren, k_U07 [P6S_UO].

Soziale Kompetenzen:

10. Die Studierenden verbessern ihre Fähigkeiten und bestimmen die Richtung der eigenen Entwicklung und Ausbildung, k_K01 [P6S_KK],

11. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer sind sich des Mehrwerts der betriebswirtschaftlichen Ausbildung bewusst und setzen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in ihren sozialen Wirkungsbereichen um, k_K02 [P6S_KO].

Metody i kryteria oceniania:

Unterrichtsmethoden:

• Präsenzübung

• Teamarbeit / Gruppenarbeit

• Audio-Visuelle Methode (Videos)

Einzusetzende Medien:

• OHP (Folien)

• Beamer (PowerPoint-Präsentation)

• Arbeitsblätter

• CD-Spieler

• Internet / PC

• Tafel

Prüfungsformen und grundsätzliche Benotungskriterien bzw.

Prüfungsanforderungen:

Art des Leistungsnachweises:

• benoteter Leistungsnachweis

B. Prüfungsformen:

• schriftliche Prüfung: Testprüfung / mit offenen Fragen (Aufgaben) /

• mündliche Prüfung

• Bestimmung der Abschlussnote anhand von Teilnoten, die während der Semesterdauer vergeben werden.

C. Bewertungskriterien:

• Klausuren mit Aufsicht: 50%

• PowerPoint-Präsentation: 50%

Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden!

Przedmiot nie jest oferowany w żadnym z aktualnych cykli dydaktycznych.
Opisy przedmiotów w USOS i USOSweb są chronione prawem autorskim.
Właścicielem praw autorskich jest Uniwersytet Opolski.
pl. Kopernika 11a, 45-040 Opole https://uni.opole.pl kontakt deklaracja dostępności USOSweb 7.0.3.0-www2 (2024-03-22)