Rezeption von Pressetexten 2
Informacje ogólne
Kod przedmiotu: | 1.S3.GRM.12 |
Kod Erasmus / ISCED: | (brak danych) / (brak danych) |
Nazwa przedmiotu: | Rezeption von Pressetexten 2 |
Jednostka: | Wydział Filologiczny |
Grupy: |
Studia stacjonarne |
Punkty ECTS i inne: |
1.00
|
Język prowadzenia: | niemiecki |
Literatura uzupełniająca: | Białek, Edward / Hubicka-Kot, Ewa: Deutsch für Lerner und Lehrer. Testy i ćwiczenia. Band 1: Übungskurs. Warszawa – Wrocław 1999 Universität Tübingen: Was ist Rhetorik? URL: http://www.rhetorik.uni-tuebingen.de/was-ist-rhetorik/ (Zugriff: 08.08.2013) + online Artikel aus verschiedenen kostenlosen Nachrichtenportalen |
Nakład pracy studenta: | Gesamt-ECTS-Punkte: 1 Teilnahme am Seminar - 15 (0,5 ECTS) Eigenarbeit des Studierenden - 15h (0,5 ECTS) |
Założenia: | Im Rahmen des vorliegenden Kurses werden die aktuellen Geschehnisse disskutiert, von denen die deutschen Medien berichten. Die Veranstaltung ist in der ersten Linie ausgerichtet auf den Erwerb der praktischen Sprachkenntnisse, was von der Rezeption der deutschsprachigen online Texte erhofft wird. |
Skrócony opis: |
Der Kurs zielt auf die Einsichtnahme der Studenten mit den grundlegenden Informationen aus dem Bereich der Textologie von Pressetexten (Pressetextklasse, Pressegattung und deren charakteristischen Merkmale). Theoretische Einführung erleichtert die Rezeption von Pressetexten, das Erkennen und die Analyse der Inhaltsstruktur, die Unterscheidung von objektiven und subjektiven Textelementen, das Finden der erwünschten Stelle im Presseartikel sowie die Fähigkeit die Stellung zu dem im Pressetext vorhandenen Inhalt zu beziehen. |
Pełny opis: |
1. Massenmedien. Die mediale Kommunikation 2. Ausgewählte Pressegattungen und ihre charakteristischen Merkmale 3. Ausgewählte Lesestrategien 4. Lexikalische Bearbeitung von Pressetexten. Pressetextanalyse 5. Objektive und subjektive Inhalte in den Pressetexten 6. Textkritik |
Literatura: |
Lüger, Heinz.-Helmut: Pressesprache. Tübingen 2006. Meyn, Hermann: Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin 1994. Schmitz, Ulrich: Sprache in den modernen Medien. Einführung in die Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. Berlin 2004. "Der Spiegel", "Der Stern", "Die Zeit", "FAZ" |
Efekty uczenia się: |
Wissen - Der/ Die StudentIn kennt die wichtigsten Pressegattungen (k_W04/ P6S_WG ). : 2 - Der/ Die StudentIn kennt die charakteristischen Merkmale ausgewählter Pressetexte (k_W04 / P6S_WG) :1, 2 Kenntnisse - Der/ Die StudentIn kann den ausgewählten Pressetext rezipieren, erkennen und je nach der Pressegattung analysieren. (k_U03/ P6S_UW)): 2, 3 - Der/ Die StudentIn zeichnet Eigenständigkeit und Kreativität, sowie Sensibilität bezüglich der grammatischen, syntaktischen und lexikalen Regeln aus. (k_U03): 2. Soziale Kompetenzen -Der/ Die StudentIn zeichnet Fleiß und der Drang zur ständigen Verbesserung der schreiblichen Werkstatt aus. (k_K05/ P6S_UO): 3 |
Metody i kryteria oceniania: |
Art des Leistungsnachweises • benoteter Leistungsnachweis B. Prüfungsformen • schriftliche Prüfung • mündliches Kolloqium • Bestimmung der Abschlussnote anhand von Teilnoten, die während der Semesterdauer vergeben werden C. Bewertungskriterien 1.Hausarbeiten: 25% 2.Klausuren mit Aufsicht: 50% 3.Aktive Teilnahme an den Veranstaltungen: 25% |
Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2024/2025" (w trakcie)
Okres: | 2025-03-01 - 2025-09-30 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR KON
CZ PT |
Typ zajęć: |
Konwersatorium, 15 godzin
|
|
Koordynatorzy: | Sebastian Maślanka | |
Prowadzący grup: | Sebastian Maślanka | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Zaliczenie na ocenę
Konwersatorium - Zaliczenie na ocenę |
Zajęcia w cyklu "Semestr letni 2025/2026" (jeszcze nie rozpoczęty)
Okres: | 2026-03-01 - 2026-09-30 |
Przejdź do planu
PN WT ŚR CZ PT |
Typ zajęć: |
Konwersatorium, 15 godzin
|
|
Koordynatorzy: | Sebastian Maślanka | |
Prowadzący grup: | (brak danych) | |
Lista studentów: | (nie masz dostępu) | |
Zaliczenie: |
Przedmiot -
Zaliczenie na ocenę
Konwersatorium - Zaliczenie na ocenę |
Właścicielem praw autorskich jest Uniwersytet Opolski.