University of Opole - Central Authentication System
Strona główna

Selected questions of linguistics and interculturality 1

General data

Course ID: 1.S2.GRM.LTIK.1
Erasmus code / ISCED: 09.0 Kod klasyfikacyjny przedmiotu składa się z trzech do pięciu cyfr, przy czym trzy pierwsze oznaczają klasyfikację dziedziny wg. Listy kodów dziedzin obowiązującej w programie Socrates/Erasmus, czwarta (dotąd na ogół 0) – ewentualne uszczegółowienie informacji o dyscyplinie, piąta – stopień zaawansowania przedmiotu ustalony na podstawie roku studiów, dla którego przedmiot jest przeznaczony. / (unknown)
Course title: Selected questions of linguistics and interculturality 1
Name in Polish: Ausgewählte Fragen der Sprachwissenschaft und Interkulturalität 1
Organizational unit: Faculty of Philology
Course groups: (in Polish) Studia stacjonarne
ECTS credit allocation (and other scores): 5.00 Basic information on ECTS credits allocation principles:
  • the annual hourly workload of the student’s work required to achieve the expected learning outcomes for a given stage is 1500-1800h, corresponding to 60 ECTS;
  • the student’s weekly hourly workload is 45 h;
  • 1 ECTS point corresponds to 25-30 hours of student work needed to achieve the assumed learning outcomes;
  • weekly student workload necessary to achieve the assumed learning outcomes allows to obtain 1.5 ECTS;
  • work required to pass the course, which has been assigned 3 ECTS, constitutes 10% of the semester student load.
Language: German
Study level:

Master's degree

Field of study:

German studies

The semester in which the subject is carried out:

First semester

Education profile:

Full-time studies

Type of course:

obligatory courses

Mode:

(in Polish) Realizowany w sali
Online

Requirements:

n/a

Supplementary literature:

(in Polish) Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Höflichkeitstile, 2. korrigierte Auflage, Frankfurt/Main , 2002.


Tomiczek, Eugeniusz: Grzeczność nasza i niemiecka. In: Marcjanik, Małgorzata (Hrsg.): Grzeczność nasza i obca, 2005, S. 43-68.


Zingerle, Arnold: Höflichkeit als Wertbegriff einer Kultur der Differenz. In: Cappai, Gabriele (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns, Bielefeld, 2010, S. 177-200.


Kłoskowska, Antonina: Socjologia kultury, Warszawa, 1981.


Holmes, Janet: Compliments and Compliment Responses In New Zealand English. In: Anthropological Linguistics 28, S. 458-508, 1987.


Holmes, Janet: Paying Compliments. A sex-preferential politeness strategy. In: Journal of Pragmatics 12, S. 445-465, 1988.


Marcjanik, Małgorzata: Polska grzeczność językowa, wydanie II poprawione, Kielce, 2000.


Stengel, Richard: Dzieje pochlebstwa, czyli komplementy na sprzedaż, Warszawa, 2002.


Drabik, Beata: Komplement i komplementowanie jako akt mowy i komunikacyjna strategia, Kraków , 2004.


Ożóg, Kazimierz: Współczesny model polskiej grzeczności językowej. In: Język a kultura, Bd. 17: Dąbrowska Anna/Nowakowska, Alicja (Hrsg.): Życzliwość i agresja w języku i kulturze, Wrocław, 2005, S. 9-15.


Nicolaysen, Sünje: Das Kompliment als Höflichkeitsstrategie. Ein Vergleich am Beispiel des Schwedischen und des amerikanischen Englischen, Saarbrücken, 2007.


Brown, Penelope/ Levinson, Stephen C.: Gesichtsbedrohende Akte. In: Herrmann, Steffen, Kitty/ Krämer, Sybille/ Kuch, Hannes (Hrsg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld, 2007, S. 59-88.


Tomiczek, Eugeniusz: Das Gesicht wahren. In: Białek, Edward/ Krell, Detlef/ Maruck, Thomas u.a. (Hrsg.): Silesia Nova. Vierteljahresschrift für Kultur und Geschichte, 2008, S. 128-129.


Kimmich, Dorothee/Matzat, Wolfgang (Hrsg.): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, Bielefeld, 2008.


Berger, Tilman: Sprachliche Konzepte von >Höflichkeit< in den slavischen Sprachen. In: Kimmich, Dorothee/ Matzat, Wolfgang (Hrsg.): Der gepflegte Umgang. Interkulturelle Aspekte der Höflichkeit in Literatur und Sprache, Bielefeld, 2008, S. 199-217.


Laitinen, Arto: Zum Bedeutungsspektrum des Begriffs „Anerkennung”: die Rolle von adäquater Würdigung und Gegenseitigkeit. In: Schmidt am Busch, Hans-Christoph/ Zurn, Christopher F. (Hrsg.): Anerkennung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung, Sonderband 21, Berlin, 2009, S. 301-324.


Beck, Gloria: Komplimente. Eine Gebrauchsanleitung, Frankfurt am Main, 2009.


Neuhouser, Frederick: Rousseau und das menschliche Verlangen nach Anerkennung. In: Schmidt am Busch, Hans-Christoph/ Zurn, Christopher F. (Hrsg.): Anerkennung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung, Sonderband 21, Berlin, 2009, S. 27-51.


Mironovschi, Lilia: Komplimente und Komplimenterwiderungen im Russischen und im Deutschen. Ein interkultureller Vergleich, Frankfurt am Main, 2009.


Andrzejewska-Kwiatkowska, Joanna/Stöckmann, Britta: Czy jesteś kompetentny interkulturowo? Projekt gry sytuacyjnej. In: Homo Ludens – czasopismo ludologiczne Polskiego Towarzystwa Badania Gier, Bd. 1, Poznań, 2009, S. 25-32.


Beck, Gloria: Komplement. Sztuka uwodzenia słowem, Gliwice, 2010.


Annen, Silvia: Anerkennung von Kompetenzen. Kriterienorientierte Analyse ausgewählter Verfahren in Europa, Bielefeld, Bertelsmann, 2012.


Marcjanik, Małgorzata: Retoryczny wymiar językowej grzeczności. Na przykładzie form adresatywnych w komunikowaniu społecznym. In: Sękowska, Elżbieta (Hrsg.): Poradnik Językowy, Bd. 6, Warszawa, 2013, S. 74-82.


Köthemann, Dennis: Macht und Leistung als Werte in Europa. Über gesellschaftliche und individuelle Einflüsse auf Wertprioritäten, Wiesbaden, 2014.


Marcjanik, Małgorzata: Grzeczność w komunikacji językowej, Warszawa, 2007.

Student workload:

(in Polish) Łączna liczba punktów ECTS: 5


Udział w zajęciach - 15h (0,5 ECTS)

Udział w konsultacjach - 30h (1 ECTS)

Samodzielna praca studenta - 110h (3,5 ECTS)

Short description: (in Polish)

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die im Laufe der bisherigen Ausbildung erworbenen linguistischen Wissen und Kenntnisse zusammenzufassen und ggf. zu ergänzen. Eiin besonderes Augenmerk wird dabei auf die grundsätzlichen Fragen der Sozio- und Pragmalinguistik gerichtet. Auf dieser Basis gelangt man zu dem zentralen Kursinhalt, den die Höflichkeitsforschung darstellt. In ihrem Rahmen werden u.a. solche Termini wie sprachliche und nichtsprachliche Höflichkeit, face-Metapher, Kompliment, Lob sowie Anerkennung unter die Lupe genommen, und zwar mit dem Ziel, die Voraussetzungen für eine reibungslose interkulturelle Kommunikation zu diskutieren.

Gesamtzahl der zu erreichenden ECTS-Punkte: 5

15 Unterrichtsstunden = 0,5 ECTS-Punkt

30 Sprechstunden = 1 ECTS-Punkt

110 Stunden selbständiger Arbeit der Studentin / des Studenten = 3,5 ECTS-Punkt

Full description: (in Polish)

1. Sprachliche Höflichkeit als interdisziplinäres Forschungsgebiet,

2. Soziolinguistik – ausgewählte Phänomene,

3. Pragmalinguistik – ausgewählte Phänomene,

4. Kompliment im polnisch-deutschen sowie interkulturellen Vergleich,

5. Kompliment, Lob und Anerkennung - Versuch einer Differenzierung.

Bibliography: (in Polish)

1. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:

A.1. im Unterricht verwendete Literatur

1. Tomiczek, Eugeniusz: Z badań nad istotą grzeczności językowej. In: Anusiewicz, Janusz/ Marcjanik, Małgorzata (Hrsg.): Język a kultura, Bd. 6: Polska grzeczność językowa, Wrocław, 1992, S. 15-25.

2. Nagórko, Alicja: Grzeczność wasza i nasza In: Marcjanik, Małgorzata (Hrsg.): Grzeczność nasza i obca, 2005, S. 69-86.

3. Ernst, Peter: Pragmalinguistik: Grundlagen, Anwendungen, Probleme, Berlin, New York, 2002. (Auswahl).

4. Neuland, Eva: Kompliment, Kompliment! Formen des Komplimentierens im interkulturellen Vergleich. In: Ehrhardt, Claus, Neuland, Eva, Yamashita, Hitoshi (Hrsg.): Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz. Reihe: Neuland, Eva (Hrsg.): Sprache – Kommunikation – Kultur: Soziolinguistische Beiträge, Bd. 10, Frankfurt a. M., Berlin, Bern u.a., 2011, S. 129-146.

5. Probst Julia: Ein Kompliment in Ehren ... Aspekte eines „höflichen“ Sprechaktes in mehreren Sprachen. In: Baumgarten, Nicole/ Böttger, Claudia/ Motz, Markus/ Probst, Julia (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation, Spracherwerb und Sprachvermittlung – das Leben in mehreren Sprachen. Festschrift für Juliane House zum 60. Geburtstag. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2003, [Online], 8(2/3). Verfügbar: http://www.ualberta. ca/~german/ejournal/Probst1.htm., S. 1-16 [Stand: 12.05.2008].

6. Linke, Angelika u.a.: Studienbuch Linguistik. Ergänzt um ein Kapitel »Phonetik/Phonologie« von Urs Willi, 5. erweiterte Auflage, Tübingen, 2004. (Auswahl).

7. Bublitz, Wolfram: Englische Pragmatik: Eine Einführung, 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin, 2009. (Auswahl).

Learning outcomes: (in Polish)

Wissen:

Die Studierenden wissen

1. worin die Interdisziplinarität der Höflichkeitsforschung besteht, k_W03 [P7S_WG],

2. inwiefern die sprachliche Höflichkeit einen sozio- und pragmalinguistischen Forschungsgegenstand darstellt, k_W01 [P7S_WG],

3. welche Theorien bzw. Konzepte den methodologischen Rahmen der Höflichkeitsforschung darstellen, k_W03 [P7S_WG],

Kenntnisse:

Die Studierenden können

4. Komplimente auf ihre psychologische und kommunikative Wirkung hin überprufen, k_U02 [P7SUW],

5. je nach kommunikativem Kontext zwischen Kompliment, Lob und Anerkennung unterscheiden, k_U01 [P7S_UW],

6. einen interkulturellen Vergleich von Komplimenten durchführen, k_U08 [P7S_UU],

7. ihrer Würdigung gegenüber dem/der Gesprächspartner/-in - unter Berücksichtigung sozio- und pragmalinguitischer Parameter - Ausdruck verleihen, k_U08 [P7S_UU].

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind bereit

8. sich in ihren sozialen Wirkungsbereichen für die Präsenz der sog. positiven Kommunikation einzusetzen, k_K02 [P7S_KR],

9. das eigene sprachwissenschaftliche Wissen objektiv zu beurteilen und zu erweitern, k_K01 [P7S_KK].

Assessment methods and assessment criteria: (in Polish)

B. Prüfungsformen:

• Schriftliche Prüfung:

Testprüfung / mit offenen Fragen (Aufgaben)

C. Bewertungskriterien:

• Abschlusstest: 50%

• Teilnahme am Unterricht: 25%

• Präsentation: 25%

Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die im Rahmen des Abschlusstests erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden

Practical placement:

n/a

Classes in period "Winter semestr 2023/2024" (past)

Time span: 2023-10-01 - 2024-02-29
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Seminar, 15 hours more information
Coordinators: Sebastian Maślanka, Marek Sitek
Group instructors: Marek Sitek
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Seminar - Grading

Classes in period "Winter semestr 2024/2025" (future)

Time span: 2024-10-01 - 2025-02-28
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Seminar, 15 hours more information
Coordinators: (unknown)
Group instructors: (unknown)
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Seminar - Grading
Course descriptions are protected by copyright.
Copyright by University of Opole.
pl. Kopernika 11a, 45-040 Opole https://uni.opole.pl contact accessibility statement USOSweb 7.0.3.0-www5-1 (2024-04-02)