University of Opole - Central Authentication System
Strona główna

Selected questions of linguistics and interculturality 2

General data

Course ID: 1.S2.GRM.LTIK.2
Erasmus code / ISCED: 09.0 Kod klasyfikacyjny przedmiotu składa się z trzech do pięciu cyfr, przy czym trzy pierwsze oznaczają klasyfikację dziedziny wg. Listy kodów dziedzin obowiązującej w programie Socrates/Erasmus, czwarta (dotąd na ogół 0) – ewentualne uszczegółowienie informacji o dyscyplinie, piąta – stopień zaawansowania przedmiotu ustalony na podstawie roku studiów, dla którego przedmiot jest przeznaczony. / (0232) Literature and linguistics The ISCED (International Standard Classification of Education) code has been designed by UNESCO.
Course title: Selected questions of linguistics and interculturality 2
Name in Polish: Ausgewählte Fragen der Sprachwissenschaft und Interkulturalität 2
Organizational unit: Faculty of Philology
Course groups: (in Polish) Studia stacjonarne
ECTS credit allocation (and other scores): 6.00 Basic information on ECTS credits allocation principles:
  • the annual hourly workload of the student’s work required to achieve the expected learning outcomes for a given stage is 1500-1800h, corresponding to 60 ECTS;
  • the student’s weekly hourly workload is 45 h;
  • 1 ECTS point corresponds to 25-30 hours of student work needed to achieve the assumed learning outcomes;
  • weekly student workload necessary to achieve the assumed learning outcomes allows to obtain 1.5 ECTS;
  • work required to pass the course, which has been assigned 3 ECTS, constitutes 10% of the semester student load.
Language: German
Study level:

(in Polish) studia drugiego stopnia

Field of study:

(in Polish) Germanistik (Wahlmodul: Linguistik, Translatorik, interkulturelle Kommunikation)

The semester in which the subject is carried out:

(in Polish) semestr drugi

Education profile:

(in Polish) studia stacjonarne

Type of course:

foreign languages
general courses
obligatory courses

Mode:

(in Polish) Mieszany: realizowany zdalnie i w sali
(in Polish) Realizowany w sali

Requirements:

(in Polish) Ukończenie kursu "Ausgewählte Fragen der Sprachwissenschaft und Interkulturalität 1"

Student workload:

(in Polish) Gesamtzahl der zu erreichenden ECTS-Punkte: 6


15 Unterrichtsstunden = 0,5 ECTS-Punkt


30 Sprechstunden = 1 ECTS-Punkt


140 Stunden selbständiger Arbeit der Studentin / des Studenten = 4,5 ECTS-Punkte

Prerequisites:

(in Polish) Ziel des Kurses ist es, einerseits bereits vorhandene Kenntnisse im Bereich der Linguistik zu systematisieren, andererseits die Erweiterung des sprachwissenschaftlichen Interesses sowie der Forschungskompetenz in pragma- und soziolinguistischer Hinsicht zu erreichen.

Full description: (in Polish)

Im Rahmen des Kurses wird ein besonderes Augenmerk auf die Frage der sog. Hate Speech gerichtet, und zwar mit dem Wunsch, Voraussetzungen für eine vorurteilsfreie (interkulturelle) Kommunikation zu diskutieren. Darüber hinaus werden im Laufe des Sommersemesters eingehende Analysen der Sprache der sog. sozialen Medien unternommen. Einen witeren Diskussionspunkt stellt der Gebrauch von Kurzwörtern und Abkürzungen sowie der Anglizismen im Deutschen dar.

1. Hass und Aggression als linguistische Phänomene,

2. Kurzwort und Abkürzung - Erscheinungsformen und Einsatzbereiche,

3. Ausgewählte Konzepte aus dem Bereich der Interkulturellen Kommunikation (IK),

4. Anglizismen im Deutschen,

5. Sprache der Sozialen Medien am Beispiel der Unternehmenskommunikation auf Twitter.

Bibliography: (in Polish)

1. Obligatorische Literatur, die zur Prüfungsvorbereitung notwendig ist:

A.1. im Unterricht verwendete Literatur

1. Meibauer, Jörg: Von der Sprache zur Politik. In: Meibauer, Jörg (Hg.): Hassrede/ Hate Speech. Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion, Gießener Elektronische Bibliothek, 2013, S. 1-16.

2. Amadeu Antonio Stiftung (Hg.): Geh sterben! Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. (Auszüge aus der Online-Ausgabe).

3. Gajda, Stanisław: Agresja językowa w stosunkach międzyludzkich. In: Język narzędziem myślenia i działania. Materiały z konferencji zorganizowanej z okazji 100-lecia "Poradnika Językowego" (Warszawa, 10-11 maja 2001 r.), Gruszczyński, Włodzimierz (Hg.), Warszawa, 2002, S. 59-66.

4. Degen, Vanessa: Keep it conversational - Unternehmenskommunikation auf Twitter. NetWorx 67, PDF-Datei online abrufbar.

5. Heringer, Hans, J.: Interkulturelle Kommunikation, 2. Auflage, Tübingen 2007. (Auswahl).

6. Casper-Hehne, Hiltraud: Interkulturelle Kommunikation. Neue Perspektiven und alte Einsichten. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 31, 1999, S. 77-107, online abrufbar.

7. Kurzwörter - Definition und Kategorisierung. Online abrufbar - URL: mediensprache.net.

8. Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf: Sprache der Nähe - Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte. In: Romanistisches Jahrbuch 36, Berlin, New York, S. 15-43.

9. Sick, Bastian: Deutsch strikes back!. In: Sick, Basian: Der Dativ ist dem Genitivsein Tod. Noch mehr Neues aus dem Irrgarten der deutschen Sprache, Folge 3, 2005, S. 87-95.

Learning outcomes: (in Polish)

Wissen:

Die Studierenden wissen

1. worin die Mechanismen sprachlicher Aggression und der Hassrede bestehen, k_W03 [P7S_WG],

2. nach welchen Kriterien bzw. Prinzipien die Kommunikation in den sog. Sozialen Netzwerken aufgebaut wird, k_W01 [P7S_WG],

3. wie Kurzwörter und Abkürzungen gebildet werden, k_W03 [P7S_WG].

Kenntnisse:

Die Studierenden können

4. kommunikative Stolpersteine vor dem Hintergrund des 4-Ohren-Modells identifizieren, k_U02 [P7SUW],

5. Kulturen hinsichtlich des 4-D-Modells charakterisieren, k_U01 [P7S_UW],

6. hochfrequente Anglizismen im Deutschen kommunikativ gebruachen, k_U08 [P7S_UU],

7. Pejorative von Dysphemismen unterscheiden, k_U08 [P7S_UU].

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind bereit

8. sich in ihren sozialen Wirkungsbereichen für die Präsenz der hass- und vorurteilsfreien Kommunikation einzusetzen, k_K02 [P7S_KR],

9. das eigene sprachwissenschaftliche Wissen objektiv zu beurteilen und zu erweitern, k_K01 [P7S_KK].

Assessment methods and assessment criteria: (in Polish)

B. Prüfungsformen:

• Schriftliche Prüfung:

Testprüfung / mit offenen Fragen (Aufgaben)

C. Bewertungskriterien:

• Abschlusstest: 50%

• Teilnahme am Unterricht: 50%

Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die im Rahmen des Abschlusstests erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden

Practical placement: (in Polish)

nie dotyczy

Classes in period "Summer semestr 2023/2024" (in progress)

Time span: 2024-03-01 - 2024-09-30
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Seminar, 15 hours more information
Coordinators: Jarosław Bogacki, Sebastian Maślanka
Group instructors: Jarosław Bogacki
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Seminar - Grading

Classes in period "Summer semestr 2024/2025" (future)

Time span: 2025-03-01 - 2025-09-30
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Seminar, 15 hours more information
Coordinators: (unknown)
Group instructors: (unknown)
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Seminar - Grading
Course descriptions are protected by copyright.
Copyright by University of Opole.
pl. Kopernika 11a, 45-040 Opole https://uni.opole.pl contact accessibility statement USOSweb 7.0.3.0-www5-1 (2024-04-02)