University of Opole - Central Authentication System
Strona główna

Selected aspects of translational theory and practice 1

General data

Course ID: 1.S2.GRM.LTIK.3
Erasmus code / ISCED: (unknown) / (unknown)
Course title: Selected aspects of translational theory and practice 1
Name in Polish: Ausgewählte Aspekte der translatorischen Theorie und Praxis 1
Organizational unit: Faculty of Philology
Course groups: (in Polish) Studia stacjonarne
ECTS credit allocation (and other scores): 5.00 Basic information on ECTS credits allocation principles:
  • the annual hourly workload of the student’s work required to achieve the expected learning outcomes for a given stage is 1500-1800h, corresponding to 60 ECTS;
  • the student’s weekly hourly workload is 45 h;
  • 1 ECTS point corresponds to 25-30 hours of student work needed to achieve the assumed learning outcomes;
  • weekly student workload necessary to achieve the assumed learning outcomes allows to obtain 1.5 ECTS;
  • work required to pass the course, which has been assigned 3 ECTS, constitutes 10% of the semester student load.
Language: German
Study level:

(in Polish) Magisterstudiengang (Master)

Field of study:

(in Polish) Germanistik

The semester in which the subject is carried out:

(in Polish) 1. Semester

Education profile:

(in Polish) Allgemeinakademisch

Type of course:

obligatory courses

Mode:

(in Polish) Realizowany w sali

Requirements:

(in Polish) Zugehörigkeit zur Gruppe mit dem Wahlmodul "Linguistik, Translatorik, interkulturelle Kommunikation"

Supplementary literature:

(in Polish) Albrecht, Jörn: Übersetzung und Linguistik. Tübingen 2004.

Apel, Friedmar/ Kopetzki, Annette: Literarische Übersetzung. Stuttgart 2003.

Greiner, Norbert: Übersetzung und Literaturwissenschaft. Tübingen 2004.

Koller, Werner: Einführung in die Übersetzungswissenschaft. 6. Aufl. Wiebelsheim 2001

Krysztofiak, Maria: Probleme der Übersetzungskultur. Frankfurt am Main et al. 2010.

Krysztofiak, Maria: Translatologiczna teoria i pragmatyka przekładu artystycznego. Poznań 2011.

Krysztofiak, Maria: Einführung indie Übersetzungskultur. Frankfurt am Main et al. 2013.

Kussmaul, Paul: Kreatives Übersetzen. Tübingen 2007.

Kussmaul, Paul: Übersetzen als Entscheidungsprozess. Die Rolle der

Fehleranalyse in der Übersetzungsdidaktik. W: Snell-Hornby, Mary (Hrsg.): Übersetzungswissenschaft. Eine Neuorientierung. Tübingen und Basel 1994, s.206-229.

Student workload:

(in Polish) ECTS-Punktzahl: 5

Kontaktstunden: 15h

Vorbereitung auf den Unterricht: 30h

Lösung von Übersetzungsaufgaben: 30h

Übersetzungsanalyse: 10

Vorbereitung auf die Klausur: 15h

Prerequisites:

(in Polish) Der Kurs soll die Teilnehmenden zunächst zur selbständigen Analyse und Bewertung der Qualität von fremden Translationsleistungen befähigen. Parallel dazu wird an der Weiterentwicklung und Vervollkommnung der translatorischen Kompetenz der Kursteilnehmenden gearbeitet.

Short description: (in Polish)

Den Ausgangspunkt des Kurses bildet der texttypologische Ansatz (Reiß), anschließend werden weitere gewählte Ansätze zur Bewertung der Translationsqualität sowie besondere translationsrelvante Aspekte besprochen. Parallel zu der theoretischen Reflexion werden Übersetzungsanalysen und –vergleiche an Hand von bestehenden Fremdübersetzungen sowie von eigenen Übersetzungen der Studierenden vorgenommen. Darüber hinaus wird geplant, die Studierenden in Übersetzungsprojekte einzubeziehen.

Full description: (in Polish)

Kursinhalte

1. Der texttypologische Ansatz von Katharina Reiß

2. Parameter zur Evaluierung von Übersetzungen nach S. Kupsch-Losereit

3. Übersetzungsbewertung aus didaktischer Perspektive

4. Formen und Funktionen der Übersetzungskritik nach Ch. Nord

5. Kulturspezifika in der Übersetzung

6. Sprachvarietäten in literarischen Texten als Problemkonstante in der Übersetzung

7. Anfertigung von eigenen Übersetzungen mit anschließender Übersetzungskritik

Bibliography: (in Polish)

Benjamin, Walter: Die Aufgabe des Übersetzers. In: Derselbe: Gesammelte Schriften Bd. IV/1, S. 9-21, Frankfurt am Main 1972.

Kautz, Ulrich: Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. München 2000.

Kupsch-Losereit, Sigrid: Vom Ausgangstext zum Zieltext: eine Wegbeschreibung translatorischen Handelns. Berlin 2008.

Krysztofiak, Maria: Einführung in die Übersetzungskultur. Frankfurt am Main 2013.

Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen. Theoretische Grundlagen, Methoden und didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Tübingen 2009.

Reiß, Katharina: Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzungskritik. München 1971.

Reiß, Katharina: Texttyp und Übersetzungsmethode. Der operative Text. Heidelberg 1993.

Sommerfeld, Beate: Problemfelder der literarischen Übersetzungsanalyse. Lehr- und Übungsbuch für Studierende und Lehrende der Translationswissenschaft. Poznań 2015.

Sommerfeld, Beate: Übersetzungskritik. Modelle, Perspektiven, Didaktik. Poznań 2016.

Learning outcomes: (in Polish)

Wissen

Die Studierenden

1. kennen gewählte grundlegenden Theorien und Terminologie aus dem Bereich Translationswissenschaft (k-W-1)/s-W-1

2. kennen gewählte Methoden der Übersetzungsanalyse, der Translation und der Übersetzungskritik (k-W-4)/s-W-2

Kenntnisse

Die Studierenden können:

3. das erworbene translatorischje Wissen zur angemessenen Beurteilung der Übersetzungsqualität anwenden (k-U-1)/s-U-2

4. kritische translationsrelevante Ausgangstextanalysen unter Berücksichtigung entsprechender Kontexte durchführen (k-U-3)

5. unter Anwendung der translationswissenschaftlichen Fachterminologie Diskussionen führen und sachgerecht argumentieren (k-U-4)/s-U-1

Soziale Kompetenzen

6. Die Studierenden sind bereit, das erworbene Wissen aus dem Bereich Translationswissenschaft kritisch zu revidieren und lebenslang vervollständigen (k-K-1)/s-K-1

7. Die Studierenden werden befähigt, das erworbene translationswissenschaftliche Wissen sowie die Translationskompetenz in der künftigen beruflichen Praxis verantwortungsbewusst anzuwenden (k-K-3)

Assessment methods and assessment criteria: (in Polish)

Prüfungsformen:

• Ermittlung der Semesternote an Hand der Teilnoten, die im Laufe des Semesters vergeben werden

Benotet werden:

• Semesterklausur bzw. Übersetzungsprojekt (Lernziele 1, 2, 3, 4, 5)

• Übersetzungs- und Analyseaufgaben (Lernziele 2, 4, 6, 7)

• aktive Teilnahme an der Diskussion im Unterricht (Lernziele 1, 2, 3, 4, 5, 7)

Classes in period "Winter semestr 2023/2024" (past)

Time span: 2023-10-01 - 2024-02-29
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Seminar, 15 hours more information
Coordinators: Małgorzata Jokiel, Sebastian Maślanka
Group instructors: Małgorzata Jokiel
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Seminar - Grading

Classes in period "Winter semestr 2024/2025" (future)

Time span: 2024-10-01 - 2025-02-28
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Seminar, 15 hours more information
Coordinators: (unknown)
Group instructors: (unknown)
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Seminar - Grading
Course descriptions are protected by copyright.
Copyright by University of Opole.
pl. Kopernika 11a, 45-040 Opole https://uni.opole.pl contact accessibility statement USOSweb 7.0.3.0-1 (2024-04-02)