University of Opole - Central Authentication System
Strona główna

Aspects of applied linguistics

General data

Course ID: 1.S2.GRM.LTIK.8
Erasmus code / ISCED: (unknown) / (unknown)
Course title: Aspects of applied linguistics
Name in Polish: Aspekte der angewandten Sprachwissenschaft
Organizational unit: Faculty of Philology
Course groups: (in Polish) Studia stacjonarne
ECTS credit allocation (and other scores): 4.00 Basic information on ECTS credits allocation principles:
  • the annual hourly workload of the student’s work required to achieve the expected learning outcomes for a given stage is 1500-1800h, corresponding to 60 ECTS;
  • the student’s weekly hourly workload is 45 h;
  • 1 ECTS point corresponds to 25-30 hours of student work needed to achieve the assumed learning outcomes;
  • weekly student workload necessary to achieve the assumed learning outcomes allows to obtain 1.5 ECTS;
  • work required to pass the course, which has been assigned 3 ECTS, constitutes 10% of the semester student load.
Language: German
Study level:

(in Polish) Drugiego stopnia

Field of study:

(in Polish) Germanistik

The semester in which the subject is carried out:

(in Polish) IV

Education profile:

(in Polish) Ogólnoakademicki

Type of course:

foreign languages
obligatory courses

Mode:

(in Polish) Realizowany w sali

Supplementary literature:

(in Polish) Wissen:


Die Studierenden wissen


1. worin die Interdisziplinarität der Höflichkeitsforschung besteht, k_W03 [P7S_WG],


2. inwiefern die sprachliche Höflichkeit einen sozio- und pragmalinguistischen Forschungsgegenstand darstellt, k_W01 [P7S_WG],


3. welche Theorien bzw. Konzepte den methodologischen Rahmen der Höflichkeitsforschung darstellen, k_W03 [P7S_WG],


Kenntnisse:


Die Studierenden können


4. Komplimente auf ihre psychologische und kommunikative Wirkung hin überprufen, k_U02 [P7SUW],


5. je nach kommunikativem Kontext zwischen Kompliment, Lob und Anerkennung unterscheiden, k_U01 [P7S_UW],


6. einen interkulturellen Vergleich von Komplimenten durchführen, k_U08 [P7S_UU],


7. ihrer Würdigung gegenüber dem/der Gesprächspartner/-in - unter Berücksichtigung sozio- und pragmalinguitischer Parameter - Ausdruck verleihen, k_U08 [P7S_UU].


Soziale Kompetenzen:


Die Studierenden sind bereit


8. sich in ihren sozialen Wirkungsbereichen für die Präsenz der sog. positiven Kommunikation einzusetzen, k_K02 [P7S_KR],


9. das eigene sprachwissenschaftliche Wissen objektiv zu beurteilen und zu erweitern, k_K01 [P7S_KK].

Student workload:

(in Polish) ECTS-Punktzahl




Sprachwandel (4 ECTS):




Kontaktstunden (2,5 ECTS):




Kursstunden (Unterricht): 15




Sprechstunden: 50




Selbstständige Arbeit des Studenten/ der Studentin (1,5 ECTS):




Vorbereitung für den Unterricht: 20




Vorbereitung für die Abschlussklausur: 20

Short description: (in Polish)

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die im Laufe der bisherigen Ausbildung erworbenen linguistischen Wissen und Kenntnisse zusammenzufassen und ggf. zu ergänzen. Eiin besonderes Augenmerk wird dabei auf die grundsätzlichen Fragen der Sozio- und Pragmalinguistik gerichtet. Auf dieser Basis gelangt man zu dem zentralen Kursinhalt, den die Höflichkeitsforschung darstellt. In ihrem Rahmen werden u.a. solche Termini wie sprachliche und nichtsprachliche Höflichkeit, face-Metapher, Kompliment, Lob sowie Anerkennung unter die Lupe genommen, und zwar mit dem Ziel, die Voraussetzungen für eine reibungslose interkulturelle Kommunikation zu diskutieren.

Full description: (in Polish)

1. Sprachliche Höflichkeit als interdisziplinäres Forschungsgebiet

2. Soziolinguistik – ausgewählte Phänomene

3. Pragmalinguistik – ausgewählte Phänomene

4. Kompliment, Lob, Anerkennung – Mehrdimensionalität der Versprachlichung

von Würdigung

5. Grundlegende Termini aus dem Bereich der Interkulturellen Kommunikation

(IK)

Bibliography: (in Polish)

Lüger, Heinz-Helmut (Hrsg.): Höflichkeitstile, 2. korrigierte Auflage, Frankfurt/Main , 2002.

Tomiczek, Eugeniusz: Grzeczność nasza i niemiecka. In: Marcjanik, Małgorzata (Hrsg.): Grzeczność nasza i obca, 2005, S. 43-68.

Zingerle, Arnold: Höflichkeit als Wertbegriff einer Kultur der Differenz. In: Cappai, Gabriele (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung und Kulturanalyse. Hermeneutik und die komparative Analyse kulturellen Handelns, Bielefeld, 2010, S. 177-200.

Kłoskowska, Antonina: Socjologia kultury, Warszawa, 1981.

Holmes, Janet: Compliments and Compliment Responses In New Zealand English. In: Anthropological Linguistics 28, S. 458-508, 1987.

Holmes, Janet: Paying Compliments. A sex-preferential politeness strategy. In: Journal of Pragmatics 12, S. 445-465, 1988.

Marcjanik, Małgorzata: Polska grzeczność językowa, wydanie II poprawione, Kielce, 2000.

Stengel, Richard: Dzieje pochlebstwa, czyli komplementy na sprzedaż, Warszawa, 2002.

Drabik, Beata: Komplement i komplementowanie jako akt mowy i komunikacyjna strategia, Kraków , 2004.

Learning outcomes: (in Polish)

Wissen:

Die Studierenden wissen

1. worin die Interdisziplinarität der Höflichkeitsforschung besteht, k_W03 [P7S_WG],

2. inwiefern die sprachliche Höflichkeit einen sozio- und pragmalinguistischen Forschungsgegenstand darstellt, k_W01 [P7S_WG],

3. welche Theorien bzw. Konzepte den methodologischen Rahmen der Höflichkeitsforschung darstellen, k_W03 [P7S_WG],

Kenntnisse:

Die Studierenden können

4. Komplimente auf ihre psychologische und kommunikative Wirkung hin überprufen, k_U02 [P7SUW],

5. je nach kommunikativem Kontext zwischen Kompliment, Lob und Anerkennung unterscheiden, k_U01 [P7S_UW],

6. einen interkulturellen Vergleich von Komplimenten durchführen, k_U08 [P7S_UU],

7. ihrer Würdigung gegenüber dem/der Gesprächspartner/-in - unter Berücksichtigung sozio- und pragmalinguitischer Parameter - Ausdruck verleihen, k_U08 [P7S_UU].

Soziale Kompetenzen:

Die Studierenden sind bereit

8. sich in ihren sozialen Wirkungsbereichen für die Präsenz der sog. positiven Kommunikation einzusetzen, k_K02 [P7S_KR],

9. das eigene sprachwissenschaftliche Wissen objektiv zu beurteilen und zu erweitern, k_K01 [P7S_KK].

Assessment methods and assessment criteria: (in Polish)

B. Prüfungsformen:

• Schriftliche Prüfung:

Testprüfung / mit offenen Fragen (Aufgaben)

C. Bewertungskriterien:

• Abschlusstest: 50%

• Teilnahme am Unterricht: 25%

• Präsentation: 25%

Bei besonders engagierter meritorischer Mitarbeit kann die im Rahmen des Abschlusstests erzielte Leistung um eine halbe Note gesteigert werden

Classes in period "Summer semestr 2023/2024" (in progress)

Time span: 2024-03-01 - 2024-09-30
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Seminar, 15 hours more information
Coordinators: Jarosław Bogacki, Sebastian Maślanka
Group instructors: Jarosław Bogacki
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Seminar - Grading

Classes in period "Summer semestr 2024/2025" (future)

Time span: 2025-03-01 - 2025-09-30
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Seminar, 15 hours more information
Coordinators: (unknown)
Group instructors: (unknown)
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Seminar - Grading
Course descriptions are protected by copyright.
Copyright by University of Opole.
pl. Kopernika 11a, 45-040 Opole https://uni.opole.pl contact accessibility statement USOSweb 7.0.3.0-www3-1 (2024-04-02)