University of Opole - Central Authentication System
Strona główna

German language teaching (primary school)

General data

Course ID: MN-GER-D2-02-DP1-W
Erasmus code / ISCED: (unknown) / (unknown)
Course title: German language teaching (primary school)
Name in Polish: Dydaktyka języka niemieckiego (szkoła podstawowa)
Organizational unit: Faculty of Philology
Course groups: (in Polish) Studia stacjonarne
ECTS credit allocation (and other scores): 2.00 Basic information on ECTS credits allocation principles:
  • the annual hourly workload of the student’s work required to achieve the expected learning outcomes for a given stage is 1500-1800h, corresponding to 60 ECTS;
  • the student’s weekly hourly workload is 45 h;
  • 1 ECTS point corresponds to 25-30 hours of student work needed to achieve the assumed learning outcomes;
  • weekly student workload necessary to achieve the assumed learning outcomes allows to obtain 1.5 ECTS;
  • work required to pass the course, which has been assigned 3 ECTS, constitutes 10% of the semester student load.
Language: German
Type of course:

obligatory courses

Mode:

(in Polish) Realizowany w sali

Supplementary literature:

(in Polish) BLEYHL, W. [Hg.] (2000): Fremdsprachen in der Grundschule. Grundlagen und Praxisbeispiele. Hannover.


ILUK, J. (2002): Jak uczyć małe dzieci języków obcych. Katowice.


HOPPENSTEDT, Gila; WIDLOK, Beate [Hg.] (2011): Mit Sinnen experimentieren – Sprache begreifen. Frühes Fremdsprachenlernen mit dem CLIL-Ansatz. Einführung und Praxisbeispiele. München.


GÜNTHER, Britta; GÜNTHER, Herbert (2007): Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Eine Einführung. 2. Auflage, Weinheim; Basel.


KIEREPKA, Adelheid u.a. [Hg.] (2004): Frühes Fremdsprachenlernen im Blickpunkt. Status quo und Perspektiven. Tübingen.


HERMANN-BRENNECKE, Gisela [Hg.] (1999): Frühes schulisches Fremdsprachenlernen zwischen Empirie & Theorie. Münster.


GRAU, Maike; LEGUTKE, Michael K. [Hg.] (2008): Fremdsprachen in der Grundschule. Auf dem Weg zu einer neuen Lern- und Leistungskultur. Frankfurt am Main.


BURWITZ-MELZER, Eva/MEHLHORN, Grit/RIEMER, Claudia/BAUSCH, Karl-Richard/KRUMM, Hans-Jürgen (Hg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen.


MEIBAUER, Jörg u.a. (2002): Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart; Weimar (Kapitel zum Spracherwerb, S. 251-293).


KÜLS, Holger (2003): Gehirnforschung, Lernen und Spracherwerb, Kindergartenpädagogik. Online-Handbuch. (http://www.kindergartenpaedagogik.de/1024.html)


Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. [Hg.] 2013): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber.

Short description: (in Polish)

Die Vorlesung – Didaktik des Deutschunterrichts (Grundschule) – bietet eine kompakte Einführung in die Grundlagen der Deutschdidaktik und präsentiert die Lernbereiche des Deutschunterrichts. Die Studierenden werden mit methodischen Ansätzen und didaktischen Überlegungen im Fremdsprachenunterricht in der Grundschule vertraut gemacht.

Full description: (in Polish)

1. Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache.

2. Gegenstand und Aufgaben der Fremdsprachendidaktik heute, Kernelemente einer Fremdsprachendidaktik.

3. Spracherwerbliche Grundlagen, Hypothesen zum Fremdspracherwerb.

4. Entwicklungspsychologische und psycholinguistische Aspekte des Fremdsprachenerwerbs bei Kindern.

5. Effizienz des(früh)kindlichen Spracherwerbs.

6. Geeignete Konzepte für das kindliche Fremdsprachenlernen.

7. Methodisch-didaktische Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts im Kindergarten und in der Grundschule.

8. Geeignete Inhalte für ein frühes Fremdsprachenangebot.

9. Lernstandsermittlung

Bibliography: (in Polish)

TRACY, Rosemarie (2008): Wie Kinder Sprachen lernen? Tübingen.

BUTZKAMM, W./BUTZKAMM, J. (2008): Wie Kinder sprechen lernen. Tübingen.

CHIGHINI, Patricia; KIRSCH, Dieter (2009): Deutsch im Primarbereich. Berlin u.a.

HUPPERTZ, Norbert (2003): Fremdsprachen im Kindergarten. Didaktik, Methodik, Praxis. Oberried bei Freiburg i. Br.

WIDLOK, Beate et al. (eds.) (2010): Nürnberger Empfehlungen zum frühen Fremdsprachenlernen. München.

ARNSDORF, Dieter (2010): Fokus Grundschule. Lehreralltag, Unterricht, pädagogische Konzepte und Projekte. München: Goethe-Institut.

Materialien des Goethe-Instituts zum frühen Fremdsprachenlernen im Bereich DaF von der Homepage http://www.goethe.de/lhr/mat/ffl/deindex.htm (fortwährend aktualisiert)

Sopata, Aldona (2010): Der frühe Fremdsprachenunterricht – je früher desto besser? In: Glottodidactica vol. XXXVI, S. 95-105.

Sopata, Alona (2009): Erwerbstheoretische und glottodidaktische Aspekte des frühen Zweitspracherwerbs. Sprachentwicklung der Kinder im natürlichen und schulischen Kontext. Wydawnictwo Naukowe UAM.

Winter, Eva (2003), Methodische Prinzipien der frühen Sprachvermittlung. In: Huppertz, Norbert (Hg.), Fremdsprachen im Kindergarten. Freiburger Schriften zur Sozialpädagogik. Oberried bei Freiburg i. Br.: PAIS-Verl., S. 91-108.

Learning outcomes: (in Polish)

Wissen

• Die Studierenden verfügen über ein Grundlagenwissen aus dem Bereich der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts in Kindergärten und Grundschulen (K_N_W08 [P7S_WG]).

• Die Studierenden sind mit traditionellen Konzepten des frühen Fremdsprachenlernens vertraut und kennen methodisch-didaktische Prinzipien des Fremdspracheunterrichts mit Kindern, sodass sie den Deutschunterricht planen und durchführen können (K_N_W09 [P7S_WG]).

Kenntnisse

• Die Studierenden können das theoretische Wissen aus dem Bereich der Didaktik und Methodik der deutschen Sprache zur Diagnostizierung, Analysierung und Prognostizierung der pädagogischen Situation und Strategiewahl bei der Durchführung praktischer Tätigkeiten in der Grundschule einsetzen (K_N_U04 [P7S_UW]).

• Die Studierenden können ihre Kenntnisse und ihre didaktischen Fertigkeiten unter Einsatz verschiedener Quellen entwickeln (K_N_U07 [P7S_UW]).

• Die Studierenden können ihre Deutschkenntnisse beim Deutschunterricht in Kindergärten und Grundschulen zum Einsatz bringen (K_N_U09 [P7S_UW

P7S_UK]).

• Die Studierenden erwerben ein Planungs- und Organisationsvermögen hinsichtlich des didaktischen Vorgangs (K_N_U12 [P7S_UW]).

Soziale Kompetenzen

• Die Studierenden sind sich der Notwendigkeit einer lebenslangen beruflichen und persönlichen Fortbildung und Weiterentwicklung als Lehrer bewusst ebenso wie der Zusammenarbeit mit den Eltern/Betreuern (K_N_K03 [P7U_KO]).

• Die Studierenden sind für die Wichtigkeit der sprachlichen Korrektheit sensibilisiert (K_N_K05 [P7S_KR]).

• Die Studierenden können Team- und Gruppenarbeit anregen und durchführen (K_N_K08 [P7S_KO])

Assessment methods and assessment criteria: (in Polish)

Prüfungsformen:

• Klausur

Bewertungskriterien

Klausur 100% (Lernziele: K_N_W08, K_N_W09, K_N_U04, K_N_U07, K_N_U09, K_N_U12, K_N_K03, K_N_K05, K_N_K08

Classes in period "Summer semestr 2023/2024" (in progress)

Time span: 2024-03-01 - 2024-09-30
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class:
Lecture, 15 hours more information
Coordinators: Sebastian Maślanka, Ryszard Ziaja
Group instructors: Ryszard Ziaja
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Course - Grading
Lecture - Grading

Classes in period "Summer semestr 2024/2025" (future)

Time span: 2025-03-01 - 2025-09-30
Selected timetable range:
Navigate to timetable
Type of class: (unknown)
Coordinators: (unknown)
Group instructors: (unknown)
Students list: (inaccessible to you)
Examination: Grading
Course descriptions are protected by copyright.
Copyright by University of Opole.
pl. Kopernika 11a, 45-040 Opole https://uni.opole.pl contact accessibility statement USOSweb 7.0.3.0-1 (2024-04-02)